Kultur | Süßkirsch, Sauerkirsche | Weinrebe (Nutzung als Keltertraube) |
Schädling | Wickler (Tortricidae), Spanner (Geometridae) | Wickler (Tortricidae) |
Aufwandmenge |
0,25 l/ha und je m Kronenhöhe in max. 500 l Die Anwendung ist auf eine Kronenhöhe von maximal |
0,75 l/ha in max. 500 l Wasser/ha |
Anwendungszeitpunkt | BBCH 71 bis 87 nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf |
BBCH 55 bis 85 nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf, ausgenommen Blütezeit |
Max. Zahl der Behandlungen in dieser Anwendung, für die Kultur bzw. je Jahr |
1 | 1 |
Anwendungstechnik |
spritzen oder sprühen |
spritzen oder sprühen |
Wartezeit |
7 Tage |
10 Tage |
Anwendungsbestimmungen |
NT 109 (Abstand): Zunächst 5 m Abstand, dahinter NW 605-1 (Abstand): 50% 15m, 75% 10m, 90% 5m NW 606 (Abstand): 20 m |
NT 109 (Abstand): Zunächst 5 m Abstand, dahinter NW 605-1 (Abstand): 50% 10m, 75% 10m, 90% 5m NW 606 (Abstand): 15 m |
SF276-EEWE, SF276-14OS, SF278-3OS, SF278-46WE, SS110-1, SS120-1, SS2101, SS520, SS530, SS610 |
||
Gewässerschutz |
NW 470, NW264 |
|
Nützlinge |
NB 6611 (B1) bienengefährlich, NN3001 |
|
Wirkstoff |
100 g/L Cyazypyr® (ISO Name: Cyantraniliprole) |
|
Formulierung |
Suspoemulsion (SE) |
|
Gebindegröße | 1 l | |
Zulassung | 14.09.2027 |
Exirel® ist ein Insektizid mit dem Wirkstoff Cyazypyr®, einem Wirkstoff aus der Gruppe der Diamide, dessen Wirkungsmechanismus in die Gruppe 28 der IRAC (Insecticide Resistence Action Committee)-Klassifizierung eingestuft ist.
Cyazypyr® wirkt gegen ein weites Spektrum beißender und saugender Schädlinge. Der spezifische Wirkungsmechanismus unterscheidet sich deutlich von anderen Insektiziden und führt zu einem raschen Fraß-Stopp.
Cyazypyr® aktiviert Ryanodin-Rezeptoren von Insekten; dies bewirkt eine Entleerung der intrazellulären Kalziumvorräte. Als Folge treten Muskellähmung und letztendlich der Tod der Insekten ein. Cyazypyr® wirkt hauptsächlich über orale Aufnahme (Lecken/Fraß/Saugen), aber auch über Kontakt gegen verschiedene Entwicklungsstadien von Insekten.
Die Formulierung von Exirel® als Suspoemulsion wurde speziell für die maximale translaminare und lokalsystemische Verteilung im Blatt entwickelt. Exirel® verfügt über eine sehr gute Regenfestigkeit.
Produktinformation und Sicherheitsdatenblatt von Exirel®: