Erstelldatum: 5. Dezember 2019
Am Dienstag, den 19. November 2019 fand die erste FMC Fachtagung Zuckerrübe in Würzburg statt. Unter dem Motto „Wir lassen Sie nicht im Regen stehen“ diskutierten Vertreter von FMC mit Anbauverbänden, Offizialberatung und dem Handel über die Zukunft der Zuckerrübe.
Gleich zu Beginn präsentierte Frau Schmitt von ZEPP (Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz) das Cercospora Prognose Modell CERCBET 3+. Das Modell zielt darauf den Verlust des bereinigten Zuckerertrag unter 2% zu halten. Solche Modelle werden in Zukunft immer wichtiger auch um die gute fachliche Praxis umzusetzen.
Dr. Johann Maier vom Kuratorium für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau bei der Südzucker appellierte an die Industrie zu mehr Dialog und Austausch, damit auch weiterhin Pflanzenschutzmittel-Lösungen in der Zuckerrübe zur Verfügung stehen. Während andere Industrien der Zuckerrübe den Rücken kehren, investiert FMC in diese wichtige Kultur weiterhin. FMC Portfolio Manager für Zuckerrübenherbizide, Jesper Hildebrandt, blickte mittelfristig in die Zukunft und stellte neue herbizide Wirkstoffe in Aussicht.
Kurzfristig und bereits für die bevorstehende Saison 2020 kommt der Debut® DuoActive Pack auf den Markt, bestehend aus Debut® und VENZAR® 500 SC, mit dem wichtigen Wirkstoff Lenacil. Versuchsergebnisse aus den Arbeitsgemeinschaften Franken (Herr Ott), Regensburg (Herr Meier) und Südwest (Herr Bauer) zeigten den Mehrwert von Lenacil in der Unkrautbekämpfung.
Auch im Bereich Insektizide sucht FMC nach Lösungen: Vorhandene Wirkstoffe aus anderen Kulturen werden in der Zuckerrübe getestet. Mit Mospilan®6 SG konnte diese Saison im Rahmen einer Art. 53 Zulassung eine Lösung zur Kontrolle von Blattläusen als Virusvektoren angeboten werden.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Debut® DuoActive Pack
®6 Marke von Nippon Soda Co. Ltd.